Sicherheit

ARBEITSSICHERHEITS QUALIFIKATIONEN / -ERFAHRUNGEN
Themenschwerpunkt Sicherheit
Workshops/Seminare:
Inhalte:
- Filmischer Einstieg in das Thema Arbeitssicherheit
- „Optimale Produktion ohne Arbeitsunfälle ist möglich!“
- ASI – Workshop, Teil 1 (ASI-Schwerpunkte bei … „Was läuft gut/nicht so gut?“)
- Themenerhebungs-, Zuordnungs-, Bewertungsphase
- OPTIONAL: Awareness Test
- Workshop, Teil 2 (Erarbeitung von Lösungsansätzen)
- Writing Table (2 Gruppen: Technik, Verhalten; a´25min je Tisch/Thema
- Präsentation der Gruppenergebnisse durch je einen Gruppensprecher
- Gestaltung eines Jahres – ASI – Programms
- OPTIONAL: Gemeinsame ASI – Unternehmensleitlinie
- Zusammenfassung der Tagesergebnisse; Möglichkeiten der Umsetzungsbegleitung
Ziel:
Selbstverantwortlich Veränderungsprozesse im Denken und Handeln (Verhalten) in Gang setzen
Zeitaufwand für Sie: ein Tag
Inhalte:
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Terminplan – Abwicklung Arbeitssicherheits- (ASI) – Workshops
ASI-Workshop Modul 1
- Filmischer Einstieg in das Thema ASI
- Wie steht es bei der XYZ GmbH oder AG um das Thema ASI – Erhebung: Was läuft gut, was ist optimierbar!?
- Strukturierter Ansatz – ASI-Zuordnungskategorien
- Wie steht es bei der XYZ GmbH oder AG um das Thema ASI – Ergebnisauswertung/Interpretation
- Aufmerksamkeitsübung und Auswertung
- Optimale Produktion ist auch ohne Arbeitsunfälle möglich!
- Fallbeispiele für Optimierungsansätze
- ASI-DVD: „Arbeits- und Beinaheunfälle“
- Vorstellung spezieller ASI-relevanter Kapitel der Schulungs-DVD
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
ASI-Workshop Modul 2
- Freigabe von gefährlichen Arbeiten (Theorie und Filmsequenz)
- MindMapping eine praktische Methode zur Strukturierung von S.O.S.-Rundgängen
- Notwendige Vorbereitungen auf einen strukturierten S.O.S.-Rundgang
- Praktische Abwicklung eines strukturierten S.O.S.-Rundganges, Priorisierung der Beobachtungen
- Der strukturierte S.O.S.-Rundgang – Ergebnisauswertung/Interpretation
- Aufzeichnung ASI-relevanter Vorkommnisse und Situationen im Schichtprotokoll
- Aufzeichnung ASI-relevanter Vorkommnisse und Situationen – Ergebnisauswertung
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
ASI-Workshop Modul 3
- Psychologie (in) der Arbeitssicherheit – Allgemeine Grundlagen
- „Wahrnehmung“
- „Risikoeinschätzung“ (Subjektives und objektives Risiko – Lernen am Erfolg – Risikoeinschätzung anhand von Fallbeispielen – ASI-kritisches Verhalten – Das Gehirn in der Hand)
- „Konzentration und Aufmerksamkeit“ – Entspannungsübungen
- Ergebnisse und Resümee aus dem Workshop „Psychologie (in) der Arbeitssicherheit“
- Resümee und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Zwischenmenschliche Kommunikation und menschliches Verhalten (Konrad Lorenz)
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
Ziel:
Selbstverantwortlich Veränderungsprozesse im Denken und Handeln (Verhalten) in Gang setzen
Inhalte:
- Aufwärmübung zur Konzentrationssteigerung
- Grundlegende Theorie und praktische Darstellung (DVD-Sequenz) „Freigabe gefährlicher Arbeiten“
- Erläuterungen anhand eines Fallbeispiels
- Situationserhebung bei XYZ AG/GmbH im Teamwork
- Die Problemlösungsmethode „Writing Table“
- „Writing Table“ konkret an der eigenen Aufgabenstellung angewandt
- Präsentation und Zusammenführung der Gruppenarbeitsergebnisse als anwendungsbereite Unternehmensrichtlinie
Ziel:
Erfüllen der vom ASchG vorgegebenen Mindestvoraussetzungen!
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
Inhalte:
- Aufwärmübung zur Konzentrationssteigerung
- MindMapping eine praktische Methode zur Strukturierung von S.O.S.-Rundgängen
- Notwendige Vorbereitungen auf einen strukturierten S.O.S.-Rundgang
- Praktische Abwicklung eines strukturierten S.O.S.-Rundganges, Priorisierung der Beobachtungen
- Der strukturierte S.O.S.-Rundgang – Ergebnisauswertung/Interpretation
- Laufende Aufzeichnung ASI-relevanter Vorkommnisse und Situationen im Schichtprotokoll
Ziel:
Strukturierte Planung und Durchführung von Sicherheits – Ordnungs – Sauberkeits – Rundgängen!
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
Inhalte:
- Aufwärmübung zur Konzentrationssteigerung
- ASI – Workshop, Teil 1 (ASI-Schwerpunkte bei … Was läuft gut/nicht so gut?)
- Themenerhebungs-, Zuordnungs-, Bewertungsphase
- Workshop, Teil 2 (Erarbeitung von Lösungsansätzen)
- Writing Table
- Zusammenfassung der besten Lösungsansätze
- Gestaltung eines Jahres – ASI – Programms
- Zuordnung der Themen an „Themenpaten“
- Präsentation der Gruppenergebnisse durch die Gruppensprecher
- Zusammenfassung der Tagesergebnisse; Möglichkeiten der Umsetzungsbegleitung
Ziel:
Gemeinsame Erarbeitung eines strukturierten Arbeitssicherheitsjahresprogramms!
Zeitaufwand für Sie: ein Tag
Inhalte:
- Aufwärmübung zur Konzentrationssteigerung
- Grundlagen menschlichen Verhaltens
- Grundlagen menschlicher Wahrnehmung und Konzentration
- Sicheres Handeln in Stresssituationen
- Psychologische Hemmnisse vorausschauenden Handelns
- Motivationsverstärkende Faktoren von Arbeitssicherheitsmaßnahmen
Ziel:
Selbstverantwortlich Veränderungsprozesse im Denken und Handeln (Verhalten) in Gang setzen
Zeitaufwand für Sie: ein halber Tag
Inhalte:
- Elemente der Sicherheitsarbeit
- Lerntheoretischer Ansatz
- Von der INSPEKTION (S.O.S.-Rundgang) zum SICHERHEITSAUDIT
- Hinweise zur praktischen Auditabwicklung
- Verhalten in gefährlichen Situationen
- Gefahrenwahrnehmung
- Gefahrenkognition
- Entscheidung über das notwendige Verhalten
- Übung: Ermittlung der innerbetrieblichen Verhaltensstandards (Gruppe)
- Übung: Erarbeitung der Auditthemen und -fragen in der Gruppe
- Grundregeln der innerbetrieblichen Kommunikation
- Gesprächsvorbereitung
- Aktives Zuhören
- Kommunikationskiller
- Feedback-Regeln
- Didaktische Vorbereitung auf ein Sicherheitsgespräch
- Anwendungsübung „Das interne Sicherheitsaudit“
- Musterbeispiele zur Audit – Dokumentation
Ziel:
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsaudits
Zeitaufwand für Sie: ein Tag
In Kooperation mit der Technologieakademie der Montanuniversität Leoben.
Arbeitssicherheit ist kein Feind der Produktivität:
Inhalte:
Modul 1
| Modul 2
|
Modul 3
| Modul 4
|
Abschlussprüfung, Firmenbesuch Best-Practice-ASI, Zertifikatsverteilung
folgt in Kürze